OSTEOPATHIE FORTBILDUNGEN
  • WILLKOMMEN
  • IMPRESSUM
  • WILLKOMMEN
  • IMPRESSUM
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

KURSE

GEBÜHR

atemausbreitung

ANFAHRT

 THEoRIE

VIDEO

Picture

"Rhythm as a guide" –
Atemausbreitung in der osteopathischen Praxis

Kursreihe in drei aufeinander aufbauenden Kursen für Therapeuten der Osteopathie mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die Kurse können einzeln gebucht werden. Es ist jedoch empfehlenswert, sie in der angebotenen Reihenfolge zu belegen:
 KURS I
16.10.–18.10.2020
11.03.–13.03.2022

 KURS II
12.03.–14.03.2021
14.10.–16.10.2022

 KURS III
15.10.–17.10.2021
10.03.–12.03.2023

Seminarzeiten: jeweils Freitag 14–18 Uhr, Samstag 9–18 Uhr und Sonntag 9–16 Uhr. Die Kursreihe findet im Hörmannhof (Dietramszellerstr. 6, 83623 Linden/Dietramszell) statt.
Die Kurse leiten Dozentin Margarete Keller D.O. und
Co-Dozentinnen Birthe Schulz D.O. F. und Marit Brümmer.

ANMELDEFORMULAR

KURSE

Die Fortbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten:
KURS I
16.10.–18.10.2020
11.03.–13.03.2022

- Einführung in die Atemlehre
- Parietaler Thorax
- Pleuraraum mit den Atemwegen
- DD zwischen den parietalen und dem viszeralen Thorax mit Hilfe der AAB
- Architektur des Lungengewebes
- Zwerchfell
KURS II
12.03.–14.03.2021
14.10.–16.10.2022

- Peritonealraum in Bezug zu dem Retroperitonealraum
- Bauchorganbewegung mit der AAB
- Perikard in seiner Aufhängung im
   Brustraum in Verbindung zum
   Zwerchfell, dem parietalen Brust-
   raum und den Gefäßein- und   
   Aussgängen des Herzens
- Perikardbewegung mit der AAB
KURS III
15.10.–17.10.2021
10.03.–12.03.2023


- Bewegung des retroperitonealen
   Raumes in Bezug zum Beckenraum über die AAB
- Beckenboden
- Oberes Mediastinum in Bezug zum HWS-Raum, dem Gesichtsschädel und der Schädelbasis über die AAB
- Schlund- und Kopfatmung
- Diagnostische DD der AAB einzelner Körperräume im Vergleich zueinander


ATEMAUSBREITUNG

Der Atem bewegt uns! Aber wie?

Um eine ungünstige Haltung zu beurteilen, gibt es das theoretische Bild einer „guten Haltung“. Um eine Atembewegung zu beurteilen gibt es genauso das Bild einer „guten Atmung“. Beide sind aneinandergekoppelt. Die Haltung zeigt wie wir atmen und die Atmung wie wir uns halten, d.h. in einer schwingenden Bewegung der Ein- und Ausatmung.

Selbst in Ruhe atmen wir einen halben Liter Luft ein. Das ist nur durch eine Raumveränderung im Körper möglich. D. h. die Organe in ihren Bindegewebsräumen müssen ihre Position verändern. So bewegen sich die Organe in den Körperhöhlen (Pleura, Perikard, Peritoneum), das Nervensystem in der Dura, der Urogenitaltrakt und die Gefäße im retroperitonealen Raum atmungsabhängig in einer ganz bestimmten Weise.

In den Kursen beschreiben wir Euch dieses Modell, einerseits den Idealfall der „guten Atmung“ und andererseits pathologische Atemmuster.

Im praktischen Teil werden wir üben, die Atembewegung zu fühlen, zu begleiten und zu beeinflussen.

THEORIE

I. Embryologie

In der dritten Embryonalwoche dringt ein schlauchförmiges Gebilde in die Mitte der Keimscheibe ein, die Körperhöhle das Zoelom. Mit der Formveränderung, der Krümmung des Embryos, verändert sich seine U-förmige Gestalt. Es dreht und stülpt sich nach innen. So entstehen die Pleura- und Perikardsäcke und unter ihnen der Peritonealsack, wieder mit einzelnen Säcken für die unterschiedlichen Bauchorgane. Hinter der Körperhöhle entwickelt sich von cranial bis caudal das urogenitale System mit dem wiederrum hinter ihm liegenden Nervensystem.

So wie diese Räume sich in den ersten Wochen entwickelt haben, gleiten sie ein Leben lang gegeneinander.

Bild

II. ANATOMIE IN BEWEGUNG

Als Grundlage der Anatomie der Bindegewebsräume dienen uns radiologische Studien. Wir zeigen Euch Videos, in denen die Bewegung der Körperräume in Korrelation zur Atmung gezeigt werden.

So ist zu sehen wie sich viszerale, parietale und nervale Strukturen in einer ganz eigenen Weise atmungsabhängig bewegen. Dabei sind sie auf die jeweilige Mitbewegung ihrer Nachbarn angewiesen.

Im Kurs beschreiben wir Euch detailliert den Aufbau und die Zusammenhänge der Bindegewebsräume, jeden Körperraum mit seinen faszialen Abtrennungen, seinen Verbindungen und den darin verlaufenden Strukturen. Es ist dadurch ersichtlich wie Aufbau, Motilität und Mobilität der Organe durch die Atembewegung entscheidend geprägt werden.

Bild
© Wikimedia Commons

III. Atemlehre

In jedem Atemmuster spiegelt sich ein bestimmtes Gefühl, bei Trauer, Freude, Angst, Lust, Wut, Ekel, Überraschung etc. zeigt sich ein bestimmter Atem. So ist es dann auch möglich über eine veränderte Atmung in eine andere Gefühlslage zu kommen.
Bei den meisten Menschen jedoch ist ein bestimmtes Atemmuster „eingefroren“. Es ist ihr/ihm unbewusst und es ist nur noch möglich zum Beispiel bei Freude einen freudiges Atemmuster daraufzusetzen.
Wie beschrieben kann ein pathologisches Atemmuster also durch eine unbewusste Gefühlslage entstehen. Aber auch durch körperliche Einschränkungen, die entstanden sind durch einen Unfall, eine OP, eine internistische Erkrankung etc. Ein in seiner Mobilität/Motilität eingeschränkter Körper kann keine freie Atmung ermöglichen.

Wie können wir jetzt das Atemmuster als Osteopath beeinflussen?
Die osteopathische Arbeit ist prädisponiert ein pathologisches Atemmuster zu verändern.

Die Kunst der Osteopathie ist es über Tests Einschränkungen in allen Körpersystemen zu finden und ihre gegenseitige Beeinflussung zu kennen. Die Haltung wird analysiert um die Spiegelung der Einschränkung des Gewebes in ihr zu entdecken.
Therapeutisch können wir Mobilität/Motilität Veränderungen des muskuloskelettalen System, des viszeralen und kraniosakralen Systems entstehen lassen, wodurch sich die Haltung und damit die Atmung verändern kann.

Bild
Siehe hierzu:

Atemausbreitung in der osteopathischen Therapie

von Margarete Keller D.O.


SEMINARGEBÜHR

Die Kursgebühr beträgt 470,00 € pro Modul inklusive Essenspauschale (vegetarisches Mittagessen, Kaffeepause mit Kuchen, frischem Obst und Getränken). Bitte bezahlen Sie die Kursgebühr von 470,00 € nach Erhalt der Rechnung, die Sie sechs Wochen vor dem Kurs zugeschickt bekommen. Bei Stornierungen bis vier Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungs-gebühr von 42,00 € erhoben. Später ist eine Erstattung der Seminargebühr leider nicht mehr möglich.


ANFAHRT


VIDEOS

ÜBER DEN VORTEIL DER NASENATMUNG

1. Mundatmung hat Folgen! - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=StWSqN_SeAE
Jeder Mensch atmet gelegentlich durch den Mund. Dauerhafte Mundatmung hat jedoch überraschende Folgen:
Mundatmung hat Folgen! Dr. Weiss

2. Warum DU durch die NASE ATMEN solltest
https://www.youtube.com/watch?v=L04XlCDVHfo
Falls Du Dich bisher nicht um Deine Atmung gekümmert hast, so könnte dieses Video der Anstoß sein, den Du brauchst.

3. Wie stoppe ich Mundatmung
https://cental.org/de/how-to-stop-mouth-breathing/


ANATOMIE IN BEWEGUNG

1. Real-time MRI of Breathing
https://www.youtube.com/watch?v=JIEogUl4YmM

2. Visualization Of Airflow Through The Human Respiratory System
https://www.youtube.com/watch?v=72OP03QOpXw

3. Real-time MRI of Breathing | Breathwork & Trauma Healing ...
https://breathworkart.uk/real-time-mri-of-breathing

4. 2013 GFM, Video 059: Airflow in a Multiscale Subject Breathing Human Lung Model
https://vimeo.com/83946700

5. How 40 Years of Studying Obstructive Sleep Apnea
https://www.youtube.com/watch?v=SJ7cDggUJks
Zwerchfell Bewegung bei Mund- und Nasenatmung, Minute 38 15. Understanding Sleep
Disordered Breathing (Relation between heart beet, EEG, Breathing)
https://www.youtube.com/watch?v=-gie2dhqP2c

6. MRI Video of Soft Palate Movement
https://www.youtube.com/watch?v=3MgT2z2dYPQ

7. Echtzeit MRT: Thorax - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=UP1wvguTg3A

8. Davide Piccini: Four-dimensional respiratory motion-resolved whole heart coronary MR angiography 3,49 Minute
www.youtube.com › watch Free‐breathing whole‐heart coronary MR angiography

9. Video shows the brain jiggling with every heartbeat
https://www.youtube.com/watch?v=3Ursf81QoC8

10. Guide To Dysphagia - 3D Animations of Swallowing
www.keyosa.com/search/dysphagia-3d

11. 3D view of diaphragm
https://www.youtube.com/watch?v=LpXstUTg_Rc


EMBRYOLOGIE

1. General Embryology - Detailed Animation On Gastrulation ...
https://www.youtube.com/watch?v=3AOoikTEfeo

2. 04- Gastrulation - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=iZbCXZh_fQs

3. Embryology | Gastrulation - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=7SK-WPnF1Dc

4. Gastrulation - Embryology - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Wp6c2DWBpuY

5. The greatest wonder of nature --- Das größte Wunder der ...
https://www.youtube.com/watch?v=raQpKmAixVk
A beautiful animation about the greatest wonder of nature. From fertilization to birth. Seen in this fantastic 3D animation.
The greatest wonder of nature --- Das größte Wunder der Natur, 9 Monate im Zeitraffer, Gesunde Schwangerschaft, gesundes Kind - ein Aufklärungsfilm

6. General Embryology - Detailed Animation On Embryonic Folding
https://www.youtube.com/watch?v=yXUv4MPuNTA
Embryonic folding is the process of converting the embryo from a flat disc, into a cylinder. This cylinder consists of three main layers, derived from the General Embryology - Detailed Animation On Embryonic Folding

7. Herzentwicklung.avi - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=a-TPN5AEWUs

8. Development of Omentum Minus, Majus and Transverse Mesocolon
https://www.youtube.com/watch?v=nTWjL69IwT0

9. 06- Development of body cavity
https://www.youtube.com/watch?v=EtWACeVEmKw


Webseiten:


1. https://healthlifemedia.com/healthy/understanding-nasal-physiology/

2. Breathing Slower and Less: The Greatest Health Discovery Ever Updated on March 15, 2020
(Bild unterschiedliche Hirndurchblutung bei Mund/Nasenatmung)

3. https://www.normalbreathing.org/

OSTEOPATHIE-FORTBILDUNGEN

MARGARETE KELLER – BIRTHE SCHULZ – MARIT BRÜMMER

IMPRESSUM      KONTAKT      DATENSCHUTZ